Das Projekt ist wie jedes gemeinnützige Projekt auf kleine und grosse Spenden angewiesen. Vielen Dank an dieser Stelle. Sie sind grossartig!
Transparenz sorgt für Verständnis. Gerne zeigen wir Ihnen auf, wie sich das Projekt im letzten Jahr finanziert hat und warum es umso wichtiger ist, in Zukunft weitere Unterstützer für das Projekt zu gewinnen.
Den Grossteil an finanziellen Aufwendungen leisten wir seit Beginn aus privaten Mitteln. Beim Aufbau eines Projekts ist das nicht ungewöhnlich.
15%
Private Spenden
Dies beinhaltet Spenden von Privatpersonen, Freunden und Familie.
20%
Partner & Sponsoren
Hierunter fallen Spenden von Banken, Gemeinden, Unternehmen und weiteren Institutionen.
65%
Eigenanteil
Diesen Anteil bringen wir aus unserem Privatvermögen auf. Den gilt es in Zukunft zu minimieren.
Wo wir überall schon aufgeräumt haben.
Karte Cleanups Historie
Jeder Pin ist ein Event. Klicken Sie gerne darauf und schauen sich schöne Fotos und Videos dazu an. Die Pins mitten im See enthalten das Abschlussvideo einer jeden CleanUp Saison.
Wir haben Grundsätze im Umgang mit, sowie dem Einsatz von Spendengeldern.
Alle diesem Projekt zur Verfügung gestellten Gelder werden ausschliesslich in diesem Projekt genutzt. Wenn Sie als Sponsor Vorgaben haben zum Ort o.ä. findet dies selbstverständlich Berücksichtigung.
Nachhaltig
Die Holzmüllzangen wurden mit einem Dorfschreiner aus regionalem Holz eigenproduziert. Die Handschuhe werden nach dem Waschen luftgetrocknet. Wir verwenden zum Sammeln, wenn immer möglich Eimer, die man auswaschen kann.
Sparsam
Alle unsere Materialien wie Handschuhe, Holzzangen, Schutzwesten, wie auch die Werbeblache fürs Abschlussfoto sind wiederverwendbar.
Spenden
Wie kann man spenden?
Spenden sammelt der gemeinnützige Verein ocean-R-evolution aus Berlingen, Thurgau für das Projekt. Diese kommen zu 100 Prozent ohne Abzug dem Projekt zu Gute. Der Verein ist steuerbefreit. Sie erhalten eine Spendenbescheinigung.
Spenden über das Konto des gemeinnützigen Vereins